Datenschutzerklärung

Datenschutz

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Diese Datenschutzerklärung soll über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten Auskunft geben. Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „personenbezogene Daten“, verweisen wir auf die Legaldefinitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

[space size=“50″]

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Montessori Zentrum Heidelberg e.V.
Turnerstr. 133
69126 Heidelberg

[space size=“50″]

Vertreten durch

Vorstand des Montessori Zentrum Heidelberg e.V.
Ursula Bork, Senol Durmusoglu

Kontakt:
Telefon: 06221/43389-0
Telefax: 06221/43389-21
E-Mail: Kontakt (at) Montessori-Heidelberg.de

[space size=“50″]

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
E-Mail: DSB (at) Montessori-Heidelberg.de
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

[space size=“50″]

Zuständige Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Dr. Stefan Brink
Königsstr. 10a
70173 Stuttgart

[space size=“50″]

Cookies

Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Internetseiten eingeschränkt sein.

[space size=“50″]

Logfiles und Hosting

Mit dem Aufruf unserer Internetseiten werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen durch unseren Hoster erfasst. Diese werden in den Logfiles des Host-Servers gespeichert. Erfasst werden durch uns bzw. unseren Hostinganbieter unter anderem:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp und -Version
  • Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit
  • Datenmenge
  • Service Provider
  • Sonstige Daten, die ggf. der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag) benötigt, um die Inhalte unserer Internetseiten korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Internetseiten zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

[space size=“50″]

Kontaktformular und allgemeine E-Mail-Adresse

Wenn Sie uns über unsere allgemeine E-Mail-Adresse oder per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre freiwilligen Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Verarbeitung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

[space size=“50″]

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Bei Abschluss eines Anstellungsvertrages werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung kein sonstiges berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne wäre beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

[space size=“50″]

Speicherdauer und Löschung von Daten

Die personenbezogenen Daten werden gem Art. 17 und 18 DSGVO nur für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist und/oder durch Gesetze und Vorschriften vorgegeben ist. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Dies bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

[space size=“50″]

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Internetseiten nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“ (Cookies s.o.). Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

Browser Plugin zur Deaktivierung von Google Analytics

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

[space size=“50″]

Google Web Fonts

Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Bei Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Internetseiten aufgerufen wurden. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Internetseiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird von Ihrem Computer eine Standardschrift genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

[space size=“50″]

Google Maps

Wir nutzen auf unseren Seiten den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Internetseiten und einer leichten Auffindbarkeit der von uns angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

[space size=“50″]

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube

Unsere Internetseiten nutzen Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

[space size=“50″]

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

[space size=“50″]

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Sperrung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) dieser Daten. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) hinsichtlich zukünftiger Verarbeitung.

Sie haben ferner das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO). Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.
[space size=“50″]
In Anlehnung an Quelle: https://www.e-recht24.de
Stand: 17.05.2018

Scroll to Top